Zum Inhalt springen

BEMAX Häusliche Krankenpflege

Ihr ambulanter Pflegedienst in Eching und Umgebung.

„Menschlich. Freundlich. Kompetent.“

Leistungen der Behandlungspflege

Wir bieten Ihnen Leistungen der Behandlungspflege, z.B.:

  • Injektionen
  • Medikamentenabgabe
  • Anuspräterversorgung
  • Blutzuckermessungen und Insulininjektionen
  • Kompressionstherapie der Beine durch Strümpfe oder Verbände
  • Wundversorgung nach den modernen Richtlinien der ICW
  • Katheterisierung und Katheterpflege
  • Port- und PEG-Versorgung
  • u. v. m.
Leistungen der Pflegekasse

Wir bieten Ihnen Leistungen der Pflegekasse, z.B.:

  • Duschen / Baden
  • Teilwäsche / Ganzwäsche
  • An- und Auskleiden
  • Lagern / Mobilisieren
  • Versorgung bei Inkontinenz
  • Hilfe im Haushalt
  • Organisation aller notwendigen Pflegehilfsmittel
  • u. v. m.

Ralf Göring

Gründer & Geschäftsführer

Theresa Göring

Geschäftsführerin

Katharina Henter

Pflegedienstleitung

Ulrike Handtmann

Stv. Pflegedienstleitung

Patientenaufnahme

Die Aufnahme neuer Patientinnen und Patienten erfolgt durch die Pflegedienstleitung persönlich. In einem ausführlichen Gespräch werden alle pflegerelevanten Aspekte der zukünftigen Versorgung erfasst. Dabei werden auch Angehörige, Freunde sowie der behandelnde Hausarzt einbezogen, um ein ganzheitliches Bild der individuellen Situation zu erhalten. Sowohl die medizinische Vorgeschichte als auch die persönliche Biografie der hilfebedürftigen Person dienen als wichtige Grundlage für die weitere Pflegeplanung.

Basierend auf dem durch die Pflegekasse erteilten Versorgungsauftrag erstellen wir einen transparenten Kostenvoranschlag, in dem sämtliche geplanten Leistungen aufgeführt sind. Auf Wunsch erläutern wir diese selbstverständlich im Detail.

Ein weiterer zentraler Punkt der Aufnahme ist die Feststellung des Hilfsmittelbedarfs. Gemeinsam mit dem Hausarzt organisieren wir die notwendige Ausstattung, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen.

Diese über Jahre hinweg entwickelte und bewährte Vorgehensweise ermöglicht es uns, die Pflege schnell und bedarfsgerecht aufzubauen. Zudem gewährleistet sie, dass die Leitung der Sozialstation jede Patientin und jeden Patienten persönlich kennt – ein nicht zu unterschätzender Vorteil, insbesondere im Notfall.

Mit der Aufnahme beginnt ein kontinuierlicher Pflegeprozess, der sich am PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) orientiert. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Planung, Durchführung und Evaluation stets aufeinander abgestimmt und laufend weiterentwickelt werden.

Dokumentation

Bereits seit 2016 setzen wir auf die Strukturierte Informationssammlung (SIS) als Grundlage unserer Pflegedokumentation. Diese Methode ermöglicht eine besonders aussagekräftige und individuelle Erfassung aller relevanten Informationen. Probleme und Ressourcen werden systematisch festgehalten und fließen direkt in die Pflegeplanung ein. Dank der klaren Struktur ist es möglich, notwendige Schritte von Anfang an gezielt auf die jeweilige Person auszurichten. Auch spätere Anpassungen und Bewertungen lassen sich dadurch effizient und zeitsparend umsetzen.

Pflegeplanung

Die im Rahmen der SIS erhobenen Informationen werden in eine individuelle Pflegeplanung überführt. Diese wird in sinnvollen Abständen überprüft und bei Bedarf angepasst. Auch hier orientieren wir uns konsequent am PDCA-Zyklus. So stellen wir sicher, dass die Versorgung stets aktuell bleibt und den sich verändernden Bedürfnissen gerecht wird.

Pflegefachkraft (Auch als QuereinsteigerIn)
  • Individuelle Einarbeitung
  • Hervorragendes Betriebsklima
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Führerschein Klasse B erforderlich
Pflegehilfskraft (Auch als QuereinsteigerIn)
  • Individuelle Einarbeitung
  • Hervorragendes Betriebsklima
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Führerschein Klasse B erforderlich